Waschmaschine reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Waschmaschine zählt zu den wichtigsten Haushaltsgeräten und die Waschmaschine sollte man regelmäßig reinigen. Sie sorgt dafür, dass unsere Kleidung, Handtücher und Textilien stets sauber und frisch sind. Doch damit die Maschine langfristig zuverlässig arbeitet, braucht auch sie regelmäßige Pflege. Wer seine Waschmaschine reinigen möchte, schützt nicht nur das Gerät, sondern auch die Wäsche vor Keimen, unangenehmen Gerüchen und Grauschleiern.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen umfassend, wie Sie Ihre Waschmaschine mit einfachen Hausmitteln gründlich reinigen, worauf Sie bei der Wartung achten sollten und wie Sie mit vorbeugenden Maßnahmen ihre Lebensdauer verlängern.
Warum ist es so wichtig, die Waschmaschine zu reinigen?
Obwohl bei jedem Waschgang Wasser und Reinigungsmittel durch das Gerät fließen, bedeutet das nicht, dass die Maschine automatisch sauber bleibt. Ganz im Gegenteil: Rückstände aus Waschmittel, Weichspüler, Schmutz und Kalk setzen sich im Inneren der Waschmaschine ab – insbesondere in der Trommel, den Gummidichtungen, der Waschmittelschublade und im Abwassersystem.
Diese Ablagerungen können zu verschiedenen Problemen führen:
- Muffiger Geruch: Rückstände und feuchte Bedingungen fördern das Wachstum von Bakterien und Schimmel, was zu unangenehmen Gerüchen führt, die sich auf die Wäsche übertragen.
- Schlechtere Waschleistung: Schmutz in der Trommel oder verstopfte Leitungen können dafür sorgen, dass die Wäsche nicht mehr richtig sauber wird.
- Höherer Energie Verbrauch: Kalk auf den Heizstäben reduziert die Effizienz der Maschine. Dadurch dauert das Aufheizen länger, was zu einem erhöhten Stromverbrauch führt.
- Bildung von Schimmel: Besonders die Gummidichtungen an der Tür sind ein idealer Ort für Schimmel, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt und getrocknet werden.
- Technische Defekte: Langfristige Vernachlässigung kann die Lebensdauer der Maschine deutlich verkürzen.
Wie oft sollte man die Waschmaschine reinigen?
Eine regelmäßige Reinigung ist der Schlüssel zur Langlebigkeit Ihrer Waschmaschine. Die folgenden Intervalle haben sich bewährt:
- Reinigung der Trommel: alle 1 bis 2 Monate
- Flusensieb und Tür - Dichtung: monatlich
- Schublade der Waschmaschine: monatlich
- Abwasser Schlauch und Pumpe: mindestens zweimal im Jahr
Besonders bei Haushalten, in denen viel gewaschen wird (z. B. Familien mit Kindern oder Haustieren) sollte unbedingt häufiger die Waschmaschine gereinigt werden.
Schritt - für - Schritt -Anleitung: Waschmaschine reinigen
1. Trommel entkalken und von Gerüchen befreien
Benötigte Hausmittel:
- 200 ml Essig oder 1 Tasse Zitronensäure
- 2–3 Esslöffel Natron oder Backpulver
Vorgehen:
Geben Sie den Essig oder die Zitronensäure direkt in die leere Trommel. Streuen Sie anschließend das Natron hinzu. Starten Sie ein Waschprogramm bei mindestens 60 °C (besser 90 °C) ohne Wäsche. Diese Kombination löst Kalk, entfernt Gerüche und desinfiziert.
Tipp: Für stark verschmutzte Maschinen kann auch ein spezieller Waschmaschinenreiniger (z. B. von AlmaWin) verwendet werden.
2. Flusensieb in der Waschmaschine reinigen
Das Flusensieb fängt grobe Verschmutzungen wie Fusseln, Münzen oder kleine Gegenstände auf, die sonst die Pumpe beschädigen könnten.
So geht’s:
- Klappe öffnen (meist unten an der vorderen Seite )
- Handtuch oder flachen Behälter unterlegen – hier kann Wasser austreten
- Sieb entnehmen und gründlich unter warmem Wasser reinigen
- Schmutz entfernen, Rückstände abbürsten, wieder einsetzen
3. Türdichtung säubern
In den Falten der Tür Dichtung sammelt sich häufig Wasser, Schmutz und Reste vom Waschmittel – idealer Nährboden für Schimmel.
Reiniger:
- Essigwasser (1:1 mit Wasser verdünnt) oder Allzweckreiniger.
- Weiches Tuch oder alte Zahnbürste
Vorgehen:
- Falten vorsichtig aufklappen
- Mit Essig Wasser gründlich auswischen
- Eventuell mit Zahnbürste arbeiten
- Abschließend mit trockenem Tuch abtrocknen
Wichtig: Kontrollieren Sie die Dichtung regelmäßig – auch bei neueren Geräten.
4. Dosierkammer reinigen
Rückstände von Waschpulver, Weichspüler und Feuchtigkeit fördern hier die Bildung von Bakterien und Schleim.
Vorgehen:
- Schublade herausziehen (ggf. mit leichtem Druck)
- In warmem Wasser mit etwas Spülmittel oder Essig einweichen
- Mit einer kleinen Bürste oder Zahnbürste reinigen
- Abspülen, abtrocknen, wieder einsetzen
5. Abwasserschlauch und Pumpe reinigen
Verstopfungen im Abflussbereich beeinträchtigen die Entwässerung und führen zu Fehlermeldungen.
So reinigen Sie den Schlauch:
- Gerät vom Strom trennen
- Schlauch vom Anschluss lösen
- Mit Wasser durchspülen, ggf. mit Rohrreinigerbürste säubern
- Wieder anschließen und auf Dichtheit prüfen
Waschmaschine reinigen -Die besten Hausmittel
Natürliche Hausmittel sind nicht nur günstig und effektiv, sondern auch unbedenklich für die Umwelt. Folgende Mittel haben sich bewährt:
- Essig: löst Kalk und entfernt Gerüche. Alternativ empfehlen wir den Poliboy Kalklöser.
- Zitronensäure: besonders sanft, ideal zur regelmäßigen Anwendung
- Natron: wirkt desinfizierend und nimmt schlechte Gerüche
- Backpulver: ähnlich wie Natron, ebenfalls für die Trommel geeignet
- Spülmittel: zum Entfernen von Ablagerungen in Schublade und Dichtung.
Waschmaschine reinigen -Vorbeugende Maßnahmen
- Maschinentür offen lassen: So kann Restfeuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung wird vermieden
- Waschmittel richtig dosieren: Überdosierung führt zu Rückständen – unbedingt die Dosieranleitung des Herstellers beachten
- Gelegentlich heiß waschen ohne Kleidung: 60–90 °C Programme helfen gegen Keime und Bakterien
- Wasserenthärter verwenden: Besonders in Regionen mit hartem Wasser sinnvoll. Wir empfehlen den Sonett Enthärter.
Nachhaltige Pflege für Waschmaschinen
Die richtige Pflege Ihrer Waschmaschine schützt nicht nur das Gerät, sondern auch die Umwelt:
- Weniger Stromverbrauch durch kalkfreie Heizstäbe
- Längere Lebensdauer
- Natürliche Reiniger und Waschmittel schonen das Abwasser. Wir empfehlen den veganen AlmaWin Spül- und Waschmaschinen Reiniger. Dieser Reiniger eignet sich sowohl für die Waschmaschine als auch für die Spülmaschine.
Häufige Fehler
- Zu selten reinigen: Viele Probleme entstehen durch mangelnde Wartung
- Falsche Reiniger: Bleichmittel oder aggressive Chemikalien können Gummi und Metallteile beschädigen
- Tür dauerhaft geschlossen halten: fördert die Bildung von Schimmel und Gerüchen
- Schmutzige Wäsche zu lange in der Maschine lassen: unangenehme Gerüche entstehen
Fazit Waschmaschine reinigen
Eine saubere Waschmaschine ist entscheidend für hygienisch reine Wäsche und einen effizienten Energieverbrauch. Mit natürlichen Hausmitteln wie Essig, Zitronensäure und Natron lassen sich Kalk, Schmutz und Gerüche zuverlässig entfernen – ganz ohne aggressive Chemikalien. Alternativ empfehlen wir den veganen AlmaWin Waschmaschinen Reiniger.
Regelmäßige Pflege spart Geld, verlängert die Lebensdauer Ihrer Maschine und schützt die Umwelt. Achten Sie auf die richtige Dosierung von Waschmitteln, lassen Sie die Tür nach dem Waschen offen und führen Sie in regelmäßigen Abständen einen Reinigungsdurchlauf bei hoher Temperatur durch.
So bleibt Ihre Waschmaschine langfristig sauber, effizient und zuverlässig – für frische Wäsche und ein gutes Gefühl.
https://www.naturhaus.com/magazin/waschmaschine-reinigen-schritt-fuer-schritt-anleitung/
Kommentare
Kommentar veröffentlichen