Posts

Es werden Posts vom März, 2023 angezeigt.

Gesichtsreinigung - reicht Wasser allein aus?

Bild
Die Gesichtsreinigung ist einer der wichtigsten Schritte bei der täglichen Hautpflegeroutine. Viele glauben, dass Wasser allein ausreicht, um das Gesicht richtig zu reinigen. Doch ist das wirklich so? In diesem Beitrag werden wir uns der Frage widmen, ob Wasser alleine ausreicht, um die Haut richtig zu reinigen. Warum ist eine regelmäßige Gesichtsreinigung wichtig? Eine regelmäßige Gesichtsreinigung ist von großer Bedeutung für die Gesundheit und das Aussehen der Haut. Denn im Laufe des Tages sammeln sich Schmutzpartikel, Talg und Make-up-Reste auf der Haut an, die die Poren verstopfen und Entzündungen hervorrufen können. Eine gründliche Gesichtsreinigung entfernt diese Rückstände und beugt so Unreinheiten und Hautproblemen vor. Zudem wird die Haut durch die Reinigung besser durchblutet und mit Sauerstoff versorgt, was zu einem frischeren und strahlenderen Teint führt. Wasser allein ist schon ein sehr effektives Reinigungsmittel und für manche Menschen auch völlig ausreichend. Um wirkl...

Hautöle – welches Hautöl passt für meine Haut?

Bild
Welches Hautöl ist für meinen Hauttyp geeignet? Hautöle werden besonders in der kalten Jahreszeit gerne zur Pflege benutzt, denn sie pflegen die Haut reichhaltig. Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die Aussagen der Hersteller sind vielversprechend. Hier erfährst Du, welches Hautöl zu Deinem Hauttyp passt und was Du beachten solltest. Was genau sind Hautöle? So unterschiedlich die Hauttypen sind, so verschieden sind auch die Bedürfnisse. Hautöle sollen den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden und die Haut optimal vor Feuchtigkeitsverlust und Umwelteinflüssen schützen. Sie werden entweder kurzzeitig beispielsweise zur Linderung von Hautkrankheiten oder als Bestandteil der täglichen Körperpflege oder für die Massage eingesetzt. Auch zum Entfernen von Make-up und Schmutzpartikel aus den Poren werden Öle verwendet. Zu den Hautölen gehören Gesichts- und Körperöle sowie Massage- und Sonnenöle. Allerdings enthalten Hautöle viel Fett, weshalb sich hartnäckig das Gerücht hält, d...

Fermentierung - nicht nur ein neuer Foodtrend

Bild
Bei der industriellen Fermentierung werden Reinzuchtzellkulturen zugefügt, um den Fermentationsprozess zu beschleunigen oder unerwünschte Nebenprodukte auszuschließen – das meint die Fermentation als neuer Foodtrend nicht. Vielmehr geht es darum, auf die alte Tradition der Fermentierung zurückzugreifen, die bereits in der Antike zur Haltbarmachung der Lebensmittel praktiziert wurde und so die Menschen vor allem in den Wintermonaten mit vitaminreicher Nahrung versorgte. Erfahre hier mehr über die Fermentierung! Industrielle und natürliche Fermentierung: Unterschiede Die industrielle und die natürliche Fermentierung haben gemeinsam, dass organische Stoffe außerhalb lebendiger Organismen umgewandelt werden. Die dafür notwendigen Mikroorganismen befinden sich bereits auf dem Ausgangsmaterial. Industrielle Fermentierung Bei der industriellen Herstellung von Nahrungsmitteln, die auf der Basis der Fermentierung entstehen, werden dem Ursprungslebensmittel bestimmte Zell- und Pilzkulturen, Bakt...

Natürliche Kläranlagen - Wie unsere Nieren gesund bleiben

Bild
Alles Wichtige über unsere Nieren und wie sie gesund bleiben! Unsere Nieren sind lebenswichtig für unseren Körper, da sie dafür verantwortlich sind, das Blut von Giftstoffen und Abfallprodukten zu reinigen. Sie sind also so etwas wie eine natürliche Kläranlage für unseren Körper. Doch wie genau funktionieren sie? Was können wir tun, um unsere Nieren gesund zu halten? In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte rund um das Thema Nieren. Wie funktionieren unsere Nieren? Die Nieren sind ein wichtiges Organ unseres Körpers und haben eine Vielzahl von Funktionen, die zur Aufrechterhaltung der Gesundheit beitragen. Die Hauptfunktion der Nieren besteht darin, das Blut zu filtern und Abfallprodukte und überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen. Die Nieren sind mit zahlreichen kleinen Filtereinheiten, den sogenannten Nephronen , ausgestattet. Jedes Nephron besteht aus einem winzigen Filter, der Glomerulus genannt wird, und einem Tubulus, der als Sammelkanal dient. Das Blut wird...

Waschnüsse: eine beliebte Alternative zu herkömmlichem Waschmittel

Bild
In diesem Artikel erfährst Du, was die Waschnuss zu einer so beliebten und erfolgreichen Alternativen zu herkömmlichem Waschmittel macht! Waschnüsse: Herkunft und Anwendung Waschnüsse sind die Früchte des Waschnussbaums, welcher gerne auch als Seifenbaum bezeichnet wird. Der Baum ist in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens beheimatet und trägt erst mit zehn Jahren das erste Mal Früchte: Die Waschnüsse sind dabei zuerst von klebriger Konsistenz und werden nach dem Ernten im Herbst trocken. Waschnüsse enthalten 15 Prozent waschaktive Substanzen, sogenannte Saponine. Sie werden vor allem in Indien bereits seit langer Zeit zum Reinigen von Kleidung und auch Haaren verwendet. Bei uns findet die Waschnuss erst seit Kurzem Verwendung – wird aber immer beliebter. In einem kleinen Säckchen werden die Schalen der Nüsse einfach mit in die Waschmaschine gegeben, sie erledigen den Rest von selbst. Das spricht für Waschnüsse als Alternative Im Vergleich zu herkömmlichem Waschmittel spri...

Hausmittel bei stinkenden Abflüssen

Bild
Stinkende Abflüsse: Diese Hausmittel helfen gegen unangenehme Gerüche Es kommt in fast jedem Haushalt früher oder später einmal vor: Aus dem Abfluss in Küche oder Bad ist ein unangenehmer Geruch festzustellen. Auch wenn regelmäßig geputzt wird, lagern sich Essensreste und Verschmutzungen in den Rohren ab, die dann mit der Zeit zu stinken beginnen. Um die unerwünschten Gerüche zu beseitigen, musst Du aber nicht gleich die sprichwörtliche Chemiekeule anwenden: Hausmittel für die Abflussreinigung säubern die Rohre schonend und dennoch effektiv. Wie und warum kommt es zu stinkenden Abflüssen? Ganz gleich, ob es sich um die Dusche, das Waschbecken oder die Küchenspüle handelt: Im Abfluss landen außer Wasser naturgemäß auch Haare, Seifenreste, Essensreste und andere Verschmutzungen. Je größer diese ausfallen, umso schneller passiert es, dass die Abflussrohre durch Ablagerungen verstopfen. Dann fließt das Wasser nicht mehr wie gewohnt ab, und es kommt zu einem Rückstau. Aber auch ohne eine si...

Alternativen zu Katzenstreu

Bild
Die besten Alternativen zu Katzenstreu Katzenstreu steht bei allen Katzenbesitzern auf der Einkaufsliste. Im Supermarkt gibt es in den meisten Fällen nur eine Art von Katzenstreu: die kleinen grauen Krümel aus Ton (Zeolith, Diatomit und Sepiolith) oder Bentonit. Diese Art von Streu ist saugfähig und hält das Katzenklo frisch, wenn es regelmäßig gereinigt wird. Jedoch ist das nicht die einzige Art von Katzenstreu, die es zu kaufen gibt. Ton ist bei der Entsorgung nicht der umweltfreundlichste Stoff, noch dazu wird er manchmal mit weiteren chemischen Inhaltsstoffen oder Duftstoffen versetzt. Diese sollen eigentlich dafür sorgen, dass das Katzenklo auch gut riecht, sind aber nicht biologisch abbaubar. Mittlerweile gibt es aber verschiedene Alternativen zu herkömmlichen Katzenstreu, die umweltfreundlich und auch besser für Deinen Stubentiger sind. Holzpellets als beste Alternative zu Katzenstreu Handelsübliche Holzpellets eignen sich hervorragend als Katzenstreu. Diese sind normalerweise z...

Seifenblasenwasser selber machen

Bild
Kinder lieben Seifenblasen. An schönen Sommertagen gleiten die Seifenblasen durch die Luft und Kinder haben ihren Spaß. Das Praktische daran ist, dass Du das Seifenblasenwasser mit den passenden Inhaltsstoffen einfach selbst herstellen kannst. Neben dem Seifenblasenwasser benötigst Du zum Pusten von Seifenblasen noch eine Art Ring aus Holz oder Draht. Eltern können mit ihren Kindern einen regnerischen Tag nutzen, um das Seifenblasenwasser herzustellen. Wenn das Wetter dann schön ist, bist Du optimal vorbereitet und kannst mit dem Pustering schöne und auch farbige Seifenblasen erzeugen. Seifenblasen eignen sich zum Spielen im Garten oder können auch als kleines Highlight für Kindergeburtstage genutzt werden. Wer keine Zeit findet, um das Seifenblasenwasser selbst herzustellen, aber dennoch eine nachhaltige Alternative in Bio-Qualität möchte, kann seinen Kindern auch mit Bio-Seifenblasen eine Freude machen! In diesem Artikel werden verschiedene Anleitungen und Rezepte für nachhaltiges Se...