Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

Rhabarbergemüse

Bild
Rhabarbergemüse gehört zu den beliebtesten in der deutschen Küche. Sein fruchtig-säuerlicher Geschmack macht ihn zu einer idealen Zutat für Kuchen, Kompott, Marmelade oder sogar herzhafte Speisen. Obwohl er meist wie Obst verwendet wird, ist er botanisch gesehen ein Gemüse – genauer: ein Knöterichgewächs. Rhabarbergemüse - Herkunft und Geschichte Ursprünglich stammt das Gemüse aus dem Himalaya und wurde bereits vor über 5000 Jahren in China als Heilpflanze genutzt. Über Handelswege gelangte er nach Russland und schließlich im 18. Jahrhundert nach Europa. Zunächst nur als Arznei genutzt, etablierte sich Rhabarber bald auch in der Küche – vor allem im deutschsprachigen Raum. Rhabarbergemüse - wann ist Erntezeit? Die Saison beginnt je nach Wetterlage Mitte bis Ende April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Dieser Zeitpunkt hat zwei Gründe: Zum einen benötigt die Pflanze nach der Erntezeit eine Ruhephase, um sich zu regenerieren. Zum anderen steigt der Gehalt an Oxalsäure ...

Erdbeeren – Das süße Sommerglück aus der Natur

Bild
Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Früchten des Sommers. Mit ihrem saftig-süßen Geschmack und dem intensiven Aroma sind sie nicht nur optisch ein Genuss, sondern auch reich an Vitaminen und Antioxidantien. Ob frisch gepflückt, als Dessert, im Smoothie oder als Marmelade – sie sind vielseitig, gesund und ein echtes Symbol für die warme Jahreszeit. In diesem Beitrag erfährst du alles über Erdbeeren: Herkunft, Sorten, Nährwerte, Anbau, Lagerung, Ideen und warum regionaler Anbau und Nachhaltigkeit beim Genuss so wichtig sind. Herkunft und Geschichte Die Erdbeere wie wir sie heute kennen ist eine vergleichsweise junge Frucht. Bereits in der Steinzeit verzehrten Menschen wilde Erdbeeren, die allerdings deutlich kleiner und weniger süß waren als die heutigen Kulturformen. Im 18. Jahrhundert wurde in Europa erstmals die amerikanische Scharlach-Erdbeere mit der großfrüchtigen chilenischen Erdbeere gekreuzt – daraus entstand die Garten Erdbeere, die heute in nahezu allen Supermärkten und Gär...

Weltnichtrauchertag: Aufklärung u. Gesundheitsschutz

Bild
Der Weltnichtrauchertag ist jedes Jahr am 31. Mai . Dieser Aktionstag wurde 1987 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Es wurde und wird auf die Gefahren des Konsums von Tabak aufmerksam gemacht. Und um die Öffentlichkeit für die Folgen des Rauchens zu sensibilisieren. Ziel ist es, die Menschen weltweit zum Nachdenken anzuregen, den Einstieg ins Rauchen zu verhindern und Rauchern Hilfestellungen für den Ausstieg zu bieten. Jährlich sterben weltweit über 8 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens – das macht Tabak zum größten vermeidbaren Gesundheitsrisiko unserer Zeit. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Weltnichtrauchertag: seine Geschichte, Ziele, aktuelle Kampagnen, gesundheitliche Fakten sowie praktische Tipps für einen erfolgreichen Rauchstopp. Was ist der Weltnichtrauchertag? Der Weltnichtrauchertag (engl. World No Tobacco Day ) ist ein internationaler Gedenk- und Aktionstag, der sich mit den gesundheitlichen, gesellschaftlichen un...

Weltnichtrauchertag: Aufklärung u. Gesundheitsschutz

Bild
Der Weltnichtrauchertag ist jedes Jahr am 31. Mai . Dieser Aktionstag wurde 1987 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Es wurde und wird auf die Gefahren des Konsums von Tabak aufmerksam gemacht. Und um die Öffentlichkeit für die Folgen des Rauchens zu sensibilisieren. Ziel ist es, die Menschen weltweit zum Nachdenken anzuregen, den Einstieg ins Rauchen zu verhindern und Rauchern Hilfestellungen für den Ausstieg zu bieten. Jährlich sterben weltweit über 8 Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens – das macht Tabak zum größten vermeidbaren Gesundheitsrisiko unserer Zeit. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Weltnichtrauchertag: seine Geschichte, Ziele, aktuelle Kampagnen, gesundheitliche Fakten sowie praktische Tipps für einen erfolgreichen Rauchstopp. Was ist der Weltnichtrauchertag? Der Weltnichtrauchertag (engl. World No Tobacco Day ) ist ein internationaler Gedenk- und Aktionstag, der sich mit den gesundheitlichen, gesellschaftlichen un...

AlmaWin Spülmaschinentabs – Effektive Geschirr Reinigung dank Powerformel

Bild
Die Reinigung von Geschirr ist Teil des täglichen Lebens – und genau hier setzt AlmaWin mit seinen Spülmaschinentabs an. Sie bieten eine umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Produkten, ohne dabei Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum AlmaWin Spülmaschinentabs eine gute Wahl für Ihren Haushalt sind, welche Inhaltsstoffe sie enthalten und wie sie richtig angewendet werden. Das Unternehmen AlmaWin AlmaWin ist ein deutsches Unternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1993 für ökologische Wasch- und Reinigungsmittel steht. Das Unternehmen mit Sitz in Winterbach verfolgt konsequent das Ziel, nachhaltige Produkte zu entwickeln, die gleichermaßen wirksam, hautfreundlich und gut zur Umwelt sind. Im Zentrum der Philosophie steht der verantwortungsvolle Umgang mit Mensch und Natur. AlmaWin verwendet ausschließlich ausgewählte Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau, nachwachsenden Quellen und ohne petrochemische Inhaltsstoffe. Die...

Hochbeet – Der perfekte Garten auf Augenhöhe

Bild
Ein Hochbeet ist mehr als nur ein Trend im modernen Gartenbau. Es bietet zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen. Ob zur Anzucht von Gemüse , Kräutern oder Zierpflanzen – das Hochbeet ist eine praktische, rückenschonende und äußerst effektive Methode, den eigenen Garten zu gestalten. In diesem Beitrag erfährst du alles über den Aufbau, die richtige Bepflanzung , Pflege und die Vorteile eines Hochbeets . Was ist ein Hochbeet? Ein Hochbeet ist ein über dem Boden errichtetes Pflanzbeet, das aber meist eine Höhe zwischen 70 und 100 cm aufweist. Es besteht aus einem stabilen Rahmen aus Holz, Metall, Stein oder Kunststoff und wird also mit verschiedenen Schichten wie Ästen, Kompost und Erde befüllt. Durch den Schichtaufbau entsteht eine natürliche Wärmeentwicklung, die das Pflanzenwachstum fördert. Vorteile Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Gartenbeet: - Rückenschonendes Gärtnern: Durch die erhöhte Lage entfällt dabei das lästige...

Ingwer: Eine kraftvolle Pflanze für Gesundheit und Wohlbefinden

Bild
Ingwer (Zingiber officinale) ist eine der bekanntesten Heilpflanzen weltweit. Bereits seit Jahrtausenden wird er sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der Küche geschätzt. Ingwer hat nicht nur einen einzigartigen, würzigen Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die ihn zu einem wahren Superfood machen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über Ingwer: von seinen gesundheitlichen Vorteilen über die richtige Anwendung bis hin zu möglichen Nebenwirkungen. Die Herkunft und Geschichte des Ingwers Ursprünglich stammt er aus Südostasien und ist dort seit etwa 5.000 Jahren bekannt. Die Pflanze wächst in tropischen und subtropischen Regionen, insbesondere in Indien, China und Indonesien. Ingwer wurde nicht nur als Gewürz geschätzt, sondern auch wegen seiner heilenden Eigenschaften, die sowohl im Ayurveda als auch in der traditionellen chinesischen Medizin hoch angesehen sind. Schon im antiken Griechenland und Rom wusste man um die heilenden Kräfte des I...

Grill reinigen – Tipps u. Hausmittel

Bild
Den Grill sollte man regelmäßig reinigen und dies ist leider nach wie vor eine unbeliebte Aufgabe. Ein saftiges Steak, knackige Würstchen oder gegrilltes Gemüse – Grillen gehört für viele zum Sommer und heutzutage fast in jeder Jahreszeit einfach dazu. Doch nach dem Genuss kommt wie bereits erwähnt die ungeliebte Aufgabe: den Grill reinigen. Eingebrannte Fett- und Speisereste, Ruß und Rauchrückstände setzen sich hartnäckig an Rost, Brennern und Grillgehäuse fest. Wer seinen Grill regelmäßig und gründlich reinigt, sorgt nicht nur für besseren Geschmack und Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Grill – ob Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrill – effektiv reinigen kannst, welche Hausmittel helfen und welche Fehler du vermeiden solltest. Warum ist Grill reinigen wichtig? Ein verschmutzter Grill sieht nicht nur unappetitlich aus – er kann auch einige Risiken bergen. Angebrannte Speisereste und altes Fett enthalten potenziell sc...

Vatertag – Ursprung, Bedeutung und moderne Traditionen

Bild
Der Vatertag ist ein besonderer Anlass, um allen Vätern für ihre Rolle in der Familie zu danken. Obwohl er oft mit geselligen Ausflügen und Bierwanderungen assoziiert wird, hat der Vatertag eine tiefere Bedeutung und eine interessante Geschichte. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Vatertag: seine Herkunft, wie er heute gefeiert wird, was ihn kulturell besonders macht – und wie man ihn auf ganz persönliche Weise gestalten kann. Wann ist Vatertag? In Deutschland fällt der Vatertag jedes Jahr auf Christi Himmelfahrt , also den 40. Tag nach Ostersonntag. Dieser Tag ist ein gesetzlicher Feiertag und liegt somit immer an einem Donnerstag – meist im Mai. In anderen Ländern wird der Vatertag zu anderen Terminen gefeiert, etwa am dritten Sonntag im Juni, wie in den USA oder in Großbritannien. Ursprung in Deutschland Die Ursprünge des Vatertags in Deutschland reichen bis ins späte 19. Jahrhundert zurück. In Berlin und Umgebung war es üblich, am Himmelfahrtstag Ausflüge ins Gr...

Hornhaut entfernen und vorbeugen

Bild
Was ist Hornhaut? Die Hornhaut ist eine verdickte Schicht aus abgestorbenen Hautzellen, die sich als Schutzmechanismus bildet, um die darunterliegenden Gewebe vor Druck und Reibung zu schützen. Sie tritt besonders häufig an den Füßen auf, da sie dort täglich starken Belastungen ausgesetzt sind. 1. Aufbau der Hornhaut Die Hornhaut besteht aus verhornten Zellen, die sich kontinuierlich erneuern. Die äußerste Schicht der Haut, die sogenannte Oberhaut oder Epidermis, enthält Keratin, ein proteinreiches Material, das der Haut Festigkeit verleiht. In Bereichen mit hoher Beanspruchung, wie den Fußsohlen, bilden sich durch die ständige Reibung vermehrt Hornzellen. 2. Funktion der Hornhaut Die Hornhaut hat mehrere wichtige Funktionen. Zum einen schützt sie die empfindlichen Gewebe darunter vor Verletzungen und Druckstellen. Sie dient auch als natürlicher Stoßdämpfer, der die Belastung auf die Fußknochen und Gelenke verringert. Darüber hinaus sorgt die Hornhaut dafür, dass die Füße widerstandsfä...

Maikäfer – Alles Wissenswerte über den faszinierenden Frühlingskäfer

Bild
Der Maikäfer ist ein bekanntes Insekt, das im Frühjahr besonders auffällt und seit Generationen Menschen begeistert. Mit seinem charakteristischen Aussehen, seinem interessanten Lebenszyklus und seiner wichtigen Rolle im Ökosystem ist er mehr als nur ein harmloser Käfer. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Maikäfer: Von seiner Biologie über seine Lebensweise bis hin zu seiner Bedeutung für die Natur und den Garten. Der Maikäfer Der Maikäfer, auch bekannt als „Melolontha“, gehört zur Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae) und ist in Europa weit verbreitet. Die bekannteste Art ist der Gemeine Maikäfer (Melolontha melolontha) . Er ist leicht an seinem braunen bis kastanienfarbenen Körper, den großen Fühlern und den auffälligen, gefächerten Antennen zu erkennen. Sein Name stammt daher, dass die Käfer hauptsächlich im Mai aktiv sind und besonders abends und nachts fliegen. Er wird etwa 2,5 bis 3,5 cm lang und gehört damit zu den größeren heimischen Käfern. Biologie und...

Rhabarbergemüse

Bild
Rhabarbergemüse gehört zu den beliebtesten in der deutschen Küche. Sein fruchtig-säuerlicher Geschmack macht ihn zu einer idealen Zutat für Kuchen, Kompott, Marmelade oder sogar herzhafte Speisen. Obwohl er meist wie Obst verwendet wird, ist er botanisch gesehen ein Gemüse – genauer: ein Knöterichgewächs. Rhabarbergemüse - Herkunft und Geschichte Ursprünglich stammt das Gemüse aus dem Himalaya und wurde bereits vor über 5000 Jahren in China als Heilpflanze genutzt. Über Handelswege gelangte er nach Russland und schließlich im 18. Jahrhundert nach Europa. Zunächst nur als Arznei genutzt, etablierte sich Rhabarber bald auch in der Küche – vor allem im deutschsprachigen Raum. Rhabarbergemüse - wann ist Erntezeit? Die Saison beginnt je nach Wetterlage Mitte bis Ende April und endet traditionell am 24. Juni, dem Johannistag. Dieser Zeitpunkt hat zwei Gründe: Zum einen benötigt die Pflanze nach der Erntezeit eine Ruhephase, um sich zu regenerieren. Zum anderen steigt der Gehalt an Oxalsäure ...

Spargel – Das königliche Gemüse und seine Vielseitigkeit

Bild
Spargel gilt nicht ohne Grund als Königsgemüse. Mit seinem feinen Geschmack, seiner leichten Bekömmlichkeit und seiner gesunden Wirkung erfreut er sich großer Beliebtheit. Die Saison gehört für viele Genießer zu den kulinarischen Höhepunkten des Jahres. Ob klassisch mit Sauce Hollandaise, als Suppe, Salat oder gegrillt – das Gemüse bietet eine Vielzahl an köstlichen Zubereitungsmöglichkeiten. Dieser Beitrag beleuchtet alles Wissenswerte: seine Herkunft, Vorteile, Anbau und Tipps zur Zubereitung. Herkunft und Geschichte des Spargels Die Geschichte reicht weit zurück. Bereits die alten Ägypter, Griechen und Römer kannten und schätzten das Gemüse als Delikatesse und Heilpflanze. Im Mittelalter wurde er in Klostergärten angebaut, hauptsächlich wegen seiner heilenden Eigenschaften. Erst im 16. Jahrhundert begann der Anbau in Mitteleuropa auf größeren Flächen, zunächst als Arznei und später als edles Gemüse für Adlige und Wohlhabende. Heute wird er weltweit angebaut, wobei Deutschland eine d...