Zeit und Geld sparen mit Skinimalism

Zeit und Geld sparen mit Skinimalism

Zeit und Geld sparen



In Anlehnung an den sich verbreitenden Trend des "Minimalismus" ist nun auch der Skinimalism oder auch "Skinimalismus" im Kommen. Skinimalism ist eine Art Gegen-Trend zu umfassenden "10-Schritte oder-sogar-mehr-Schritten-Hautpflegeroutinen". Darüber hinaus setzt Du damit ein Zeichen auf Natürlichkeit. Und Du sparst Zeit und Geld. Was es genau mit dem Skinimalism auf sich hat und wie Du diesen Trend selbst umsetzen kannst, erfährst Du von uns im folgenden Artikel.



Was ist Skinimalism?



Minimalismus



Wie bereits erwähnt, entstand der Skinimalism in Anlehnung an den bekannten Trend des "Minimalismus". Minimalismus ist eine Technik bzw. Lebensweise, bei der Du Dich bewusst auf das Minimum also das Wesentliche beschränkst und Dich von Überflüssigem befreist. Diesen minimalistischen Lebensstil kannst Du auf verschiedenste Bereiche Deines Lebens anwenden, um Dich so von überschüssigem Konsum zu lösen.



Skinimalism



Mit dem Skinimalism wird dieser reduzierte Lebensstil nun auf die Hautpflege übertragen. So setzt sich der Begriff aus dem Wort "Skin", zu Deutsch Haut und "Minimalism" bzw. Minimalismus zusammen. Skinimalism beschreibt die minimalistische, auf wenige gezielte Produkte konzentrierende Hautpflegeroutine. Es ist eine Art Rückkehr zu einem natürlicheren Erscheinungsbild ohne mehrere Schichten Make-up und/oder Social Media Filtern auf der Haut.



Ursprung des Gegen-Trends



Social Media & Co.



Der Trend des Minimalismus ist schon länger verbreitet und findet zunehmend Anklang. Nichtsdestotrotz unterstützen Social Media Plattformen mit Filtern und dem Bewerben unterschiedlichster Pflegeprodukte ein verzerrtes Schönheits- und Pflegebild. Mit ästhetisch verpackten Produkten und Influencern werden Dir umfangreiche Routinen als absolutes "Must-Do" bei der Hautpflege vermarktet. Du bekommst suggeriert: Nur wenn Du Deine Haut mit einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte pflegst, bekommst Du angeblich ein schönes/schöneres Hautbild.



Skinimalism und Nachhaltigkeit



Nicht nur der wachsende Minimalismus sondern auch Ziele zur Nachhaltigkeit steuern nun gegen diesen Trend der umfangreichen Hautpflegeroutine. Vom Reinigungsöl über das Gesichtspeeling bis hin zu einer Variation von zahlreichen Gesichtsmasken: Was damit oft mit einhergeht - sehr viel Verpackungsmüll. Insbesondere Einwegprodukte wie die beliebten Gesichts- und Augenmasken in diesem Ausmaß werden beim Skinimalism kritisch gesehen.



Was halten Hautpflege Experten von Skinimalism?



Auch Experten der Hautpflege sprechen sich für den Trend des Skinimalism aus. Warum? Viele verschiedene Wirkstoffe zu kombinieren kann laut Dermatologen dafür sorgen, dass sie sich gegenseitig deaktivieren und/oder ihre Wirkung vollkommen verlieren. Grund dafür ist, dass Inhaltsstoffe wie beispielsweise Vitamin C nur in einer bestimmten Zusammensetzung und Menge vorhanden sein dürfen, damit sie ihre Wirkung entfalten.



Ziel von Skinimalism



Was ist also das Ziel des alternativen Trends? Sollst Du beim Skinimalism also komplett auf deine Hautpflegeroutine und die dazugehörigen Produkte verzichten? Nein. Ziel einer minimalistischeren Hautpflegeroutine ist nicht, dass du auf alles verzichtest. Fokussiere besser. Was ist Dein heutiges Ziel Deiner Hautpflege? Möchtest Du einen Anti-Aging-Effekt anstreben oder Deine Akne bekämpfen? Je nachdem, was Du für Deine Haut anstrebst, wählst Du beim Skinimalism gezielt die Produkte, die sich genau auf dieses Ziel konzentrieren.



Natürliches Erscheinungsbild mit Skinimalism



Mit Skinimalism verfolgst Du ein weiteres Ziel. Und zwar ein natürliches/natürlicheres Erscheinungsbild Deiner Haut zu präsentieren. Dieser Aufruf zu mehr Realität und Selbstliebe. Es spricht sich gegen das verzerrte Bild von Social Media aus, in denen natürliche Makel und Unreinheiten als großes Problem dargestellt werden. Der Skinimalism als aufklärende Gegen-Bewegung möchte den gesichtsveränderten Make-up-Techniken, Filtern und Bildbearbeitungsapps damit ein Realitätsfilter entgegensetzen. Beim Skinimalismus wirst Du daran erinnert, dass die scheinbar makellosen Gesichter der Influencer keinesfalls der Realität entsprechen. Pigmentstörungen, Pickel & Co. sind ein natürlicher Teil der Haut. Der angestrebte "Glow-Up" durch eine umfassende, zeitaufwendige Pflegeroutine in Kombination mit einem deckenden Make-up soll hierbei durch ein natürliches Erscheinungsbild mit all seinen Facetten ersetzt werden.



Weitere positive Effekte des Skinimalismus



Warum Du dir überlegen solltest, Dichdem Skinimalism zuzuwenden, erfährst du mit den folgenden Vorteilen, die der natürlichere Beauty Trend mit sich bringt.



Mehr Ordnung und Platz

Reduzierst Du Deine Pflegeprodukte und dekorative Kosmetik auf die wesentlichen Produkte, sparst Du einiges an Platz. Wo jetzt vielleicht noch Chaos durch eine Vielzahl an Produkten herrscht, findet sich durch den Skinimalismus eine überschaubare Ordnung ein. So sparst du morgens Zeit, Dich zwischen Produkten zu entscheiden oder sie vor der Benutzung noch suchen zu müssen. Zudem hast Du weniger aufzuräumen und kannst Deine Pflege Routine in Deinem ordentlichen Umfeld umso mehr genießen.



Finanzielle Ersparnis

Du sparst einiges an Geld, wenn Du Dich auf die wesentlichen Hautpflegeprodukte konzentrierst. Diese Ersparnis kannst du beispielsweise für Deinen lang ersehnten Urlaub oder einen anderen Wunsch nutzen.



Natürlicher Glow-Up der Haut

Mit der richtigen Auswahl an wenigen Produkten schonst du Deine Haut und förderst genau die Hautpflegeziele, die du gerade anstrebst. Somit beugst Du ebenfalls eine "übertriebene" Hautpflege vor, die auch zu Reizungen führen kann. Infolgedessen kann Deine Haut neu aufatmen. Mit einer Reduzierung der Pflegeprodukte auf das Notwendige kann Deine Haut beginnen, wieder von selbst zu strahlen.



Zeit Ersparnis

Mit einer Hautpflege aus nur wenigen Schritten sparst Du morgens und abends Zeit, die du für andere Dinge am Tag nutzen kannst. Eine zu lange Pflegeroutine am Morgen kann Dich ebenfalls stressen. Daher bietet die Pflege mit wenigen Produkten einen vielleicht entspannteren Start in Deinen Tag.



Nachhaltigerer Lebensstil

Der reduzierte Konsum, den du durch Skinimalismus verfolgst, schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Mit der Wahl weniger hochwertiger Produkte der Clean Beauty Industrie (diese verzichten auf beispielsweise Tierversuche) unterstützt du nachhaltige Marken und sparst Verpackungsmüll ein. So tust du nicht nur dir, sondern auch deiner Umwelt etwas Gutes.



FAZIT



Möchtest Du also in Zukunft Skinimalism umsetzen , solltest Du Dir zunächst bewusst machen, was Deine Haut wirklich braucht. Im Allgemeinen sind für die Hautpflege nur drei Aspekte für Dich wichtig: Reinigung, Pflege und Schutz. Für eine Basisroutine bei problemfreier Haut reichen eventuell also schon eine Pflege aus Reinigungsmilch, Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutz. Für bestimmte Hautziele für kannst Du Dich aber auch bei Experten über passende Produkte informieren. Ganz nach dem Motto "Weniger ist mehr" begrenzt Du Deine Produkte auf die wenigen Artikel, die für Dich notwendig sind.



Weitere Tipps und Tricks.


https://www.naturhaus.com/magazin/zeit-und-geld-sparen-mit-skinimalism/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frühblüher: Die ersten Farbtupfer im Frühling

Müllkippe Meere – was kann man gegen die Plastikflut tun?

Bienenfreundliche Samenbomben selbst gemacht